GPSS bietet Agri-PV (Agri-Photovoltaik) Lösungen zur gleichzeitigen Flächennutzung für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung und die erneuerbare Stromproduktion aus Solarenergie. Durch die gezielte Kombination von aktiver Bewirtschaftung, Produktion von Solarstrom und Integration von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität, erzielt man mit Agri-PV einen dreifachen Nutzen. Der so produzierte grüne Strom kann, wie in der Animation zu erkennen, entweder in das Stromnetz eingespeist oder direkt genutzt werden.
Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten mit Agri-PV!
Sie sind Landwirt oder besitzen landwirtschaftliche Flächen und wollen einen Beitrag zur Energiewende leisten? Gleichzeitig ist es Ihnen aber wichtig, dass dies nachhaltig geschieht und die landwirtschaftliche Tätigkeit erhalten bleibt?
Sie sind ein Unternehmen, das selbst grün und kostengünstig Strom produzieren möchte, aber Ihre Möglichkeiten scheinen durch die Installation einer PV-Anlage auf dem Dach bereits ausgereizt?
Dann sind die Agri-PV Lösungen von GPSS genau das Richtige für Sie!
Wir garantieren mit unseren Lösungen, dass der landwirtschaftliche Charakter und die Prämienfähigkeit Ihrer Flächen erhalten bleiben, eine aktive Bewirtschaftung weiterhin ermöglicht und gleichzeitig effizient grüner Strom produziert wird.
Die Zukunft der Landwirtschaft und die Zukunft der Energieproduktion sind eng miteinander verbunden.
Besonders im Zuge des Klimawandels werden Innovation und Anpassung in der landwirtschaftlichen Praxis wichtig. Richtig umgesetzt unterstützt Sie eine Agri-PV Anlage bei dieser Herausforderung.
Es ergeben sich Synergien durch die Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen, wobei eine zusätzliche Einkommensquelle für Landwirte entsteht.
Zusätzlich ermöglicht die schützende Wirkung der PV-Module eine Verringerung der Auswirkungen von extremen Wetterereignissen auf die landwirtschaftlichen Kulturen.
In der Zukunft wird auch Strom geerntet!
Das Potenzial von produziertem Strom aus Agri-PV ist riesig. Finden Sie mit unserem Haushalte/Hektar-Rechner heraus, wie viele Haushalte mit Strom von Ihrem Feld versorgt werden könnten.
Erfahren Sie hier, wie viele Haushalte basierend auf der Größe Ihrer Felder mit Strom aus Agri-PV versorgt werden könnten:
Werte dienen nur als Indikation. Tatsächliches Agri-PV Potenzial hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. Durchschnittlicher Verbrauch von 4.500 kWh pro Haushalt und Jahr als Berechnungsgrundlage.
Agri-PV trägt signifikant zur lokalen Erzeugung von grüner Energie bei.
Es ergeben sich Synergien durch die Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen, wobei eine zusätzliche Einkommensquelle für Landwirte entsteht.
Zusätzlich ermöglicht die schützende Wirkung der PV-Module eine Verringerung der Auswirkungen von extremen Wetterereignissen.
Agri-PV in Kombination mit Grünland
Agri-PV in Kombination mit Ackerland
Agri-PV Anlagen erzeugen Strom auf die gleiche Weise wie herkömmliche Photovoltaik-Systeme. Sie müssen jedoch spezielle technische und ökologische Kriterien erfüllen, um die Stromproduktion bestmöglich auf die landwirtschaftliche Nutzung und die lokalen Standortbedingungen anzupassen. Unsere Konzepte sind deshalb darauf ausgerichtet, dem Landwirt eine möglichst große Flexibilität zu bieten und gleichzeitig eine effiziente Stromerzeugung zu gewährleisten.
GPSS bietet Ihnen ein komplettes Portfolio an Fachwissen, um für Sie die optimale Agri-PV Lösung zu finden.
Heute nimmt die landwirtschaftliche Nutzfläche etwa die Hälfte der Fläche Luxemburgs ein – eine Zahl, welche die anhaltende Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft und die Landschaft des Landes unterstreicht.
Aufgrund der Größe des Landes sind der Raum und die Ressourcen jedoch begrenzt. Dies führt zu einem zunehmenden Wettbewerb um die Landnutzung. Darüber hinaus ist Luxemburg in hohem Maße auf Energieimporte angewiesen. Dadurch entsteht eine Abhängigkeit von Energielieferungen anderer Länder und deren Preisentwicklungen, die in den letzten Jahren aufgrund von geopolitischen Krisen und der Energiewende einen stetigen Anstieg erfahren haben.
Dank des Doppelnutzungspotenzials von Agri-PV kann sowohl die Konkurrenz um die Landnutzung verringert als auch der Ausbau erneuerbarer Stromproduktion und die Energieunabhängigkeit deutlich erhöht werden.
Auch die nationalen Ministerien sehen diese Chance und fördern die Umsetzung von Agri-PV Projekten. Im Jahr 2021 gab es eine erste Ausschreibung zur Umsetzung von Pilotprojekten.
Im Februar 2025 folgte die Ausschreibung einer weiteren Förderrunde für Agri-PV Projekte in Luxemburg durch das Ministerium für Wirtschaft, KMU, Energie und Tourismus (MECO).
Agri-PV Ausschreibung 2025
Wir unterstützen Sie mit unserer Erfahrung aus vier erfolgreichen Projekten bei der Teilnahme an der Ausschreibung.
Lassen Sie uns gemeinsam nachhaltige und wirtschaftliche Agri-PV-Projekte realisieren!
Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten mit Agri-PV!